Der Orden
Unser Freimaurerorden sieht die Freimaurerei als Persönlichkeitstraining, wir halten eine alte Tradition mit Zukunft aufrecht.
auf der Website der Provinzialloge von Baden-Württemberg!
Hier können Sie sich über unsere Freimaurerlogen in Baden-Württemberg und deren Veranstaltungen informieren.
Die Provinzialloge von Baden-Württemberg (PLvBW) wurde nach 1945 letztlich aus der „Provinzialgroßloge Südwest“ mit Sitz in Stuttgart wieder errichtet. Sie ist der Verbund aller baden-württembergischen Johannis- und Andreaslogen der Großen Landesloge der Freimaurer von Deutschland / Freimaurerorden (GLLFvD, gegründet 1770).
Unsere Logen finden Sie in Freiburg i.Br., Heidelberg, Karlsruhe, Mannheim und Stuttgart.
Ralph-Dieter Wilk, Provinzialmeister der GLLFvD von Baden-Württemberg
Vortrag am 4. November 2023: „Nikolaus von Kues als Wegbereiter des Humanismus“
Vortrag am 11. November 2023: „Hildegard von Bingen und europäische Spiritualität“ – Sr. Dr. Maura Zátonyi OSB, Vorsitzende der St. Hildegard-Akademie, Zentrum für Wissenschaft, Forschung und europäische Spiritualität, Abtei St. Hildegard, Eibingen
Vortrag am 18. November 2023: „Shakespeare und Europa“ – Andreas T. Sturm, Autor, Mitglied der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft und Mitglied des Landtages von Baden-Württemberg
Die Veranstaltungen finden jeweils um 17:00 Uhr im Wasserturm Hockenheim statt. Zu allen drei Veranstaltungen werden Bilder lokaler Künstler ausgestellt.
Für weitere Informationen und zum Anmelden für künftige Veranstaltungen nehmen Sie bitte Kontakt auf per E-Mail.
Vortrag am 5. November 2022: „Zwischen Digitalisierung und Posthumanismus – Was bleibt von der Würde des Menschen?“ – Werner H. Heussinger
Vortrag am 12. November 2022: „Künstliche Intelligenz: Entsteht ein neuer Glaube an Götter, die wir selbst erschaffen haben?“ – Prof. Dr. Hans-Peter Meinzer
Vortrag am 19. November 2022: „Vom Humunculus zu Alexa“ – Prof. Dr. Dr. Christoph Cremer
Die Veranstaltungen fanden jeweils um 17:00 Uhr im Wasserturm Hockenheim statt. Zu allen drei Veranstaltungen wurden Bilder von Dr. Letizia Mancino ausgestellt.
Für weitere Informationen und zum Anmelden für künftige Veranstaltungen nehmen Sie bitte Kontakt auf per E-Mail.
Werner H. Heussinger, Landesgroßredner der Großen Landesloge der Freimaurer von Deutschland (Freimaurerorden), spricht im Frankfurter „Demokratie-Café“ im Rahmen der Feierlichkeiten zum 175. Jubiläum des Paulskirchenparlaments über Freimaurerei und die Position des Menschen im gesellschaftlichen Wandel.
Podcast No. 1: „Mensch und KI in der Demokratie“:
Podcast No. 2 „Geistige Werkzeuge der Freimaurerei“:
Werner H. Heussinger, Landesgroßredner und Pressesprecher der Großen Landesloge der Freimaurer von Deutschland (Freimaurerorden), traf Monsignore Michael Weninger in Wien. Daraus entwickelte sich ein lebendiger Dialog und es entstand das nachfolgende Interview. Michael Weninger bringt durch sein akribisches Quellenstudium Licht in den vom Zweiten Vatikanischen Konzil (1962 – 1965) ermöglichten Dialogprozess zwischen römisch-katholischer Kirche und Freimaurerei. Insbesondere ist es Monsignore Weninger zu verdanken, dass ein Stück der historischen Lebensleistung von Franz Kardinal König (1905 – 2004) an zentraler Stelle hervorgehoben und gewürdigt wird.
Interview mit Mons. Michael Weninger, Botschafter a.D.
In der Großen Landesloge der Freimaurer von Deutschland hat die freimaurerische Forschung eine Jahrhunderte alte Tradition.
Die Forschungsvereinigung Frederik hat sich die Aufgabe gestellt, die Traditionspflege der Logen der schwedischen Lehrart zu übernehmen, um alle Brüder in die Lage zu versetzen, Geschichte und Inhalt dieses auf der Welt einmaligen Lehrsystems besser verstehen zu lernen.
Sie ist der völkerverbindenden Idee der Freimaurerei verpflichtet. Die geistige und humanitäre Wirkung und Ausstrahlung der Freimaurerei, unabhängig von Ländern, Grenzen und Sprachen, ist geprägt durch die christlich-humanitäre Aufgabe. War doch schon die Loge Frederik 1863 durch das von dem dänischen König genehmigte Patent dazu ausersehen, nach Bedarf die Arbeiten und Vorträge in deutsch oder dänisch durchzuführen.
Weitere Informationen zur Forschungsvereinigung Frederik findet man unter:
Am 27. Januar 2022 stand im Rahmen der Heidelberger Gespräche das Thema „Aussöhnung zwischen katholischer Kirche und Freimaurerei“ im Mittelpunkt. Monsignore DDDr. Dr.h.c.mult. Michael H. Weninger legte seine aktuelle Sichtweise auf den Aussöhnungsprozess zwischen Kirche und Freimaurerei im Rahmen eines Impulsvortrages und einer anschließenden Diskussion dar. Der katholische Priester, langjährige höchstrangige österreichische Diplomat und enger Mitarbeiter der Päpste an der römischen Kurie widmet sich seit langen Jahren der Aussöhnung und dem Dialog dieser zwei ungleichen aber doch so engen Geschwister: Kirche und Freimaurerei. Seine jüngste Veröffentlichung „Loge und Altar“ hat weltweites Echo gefunden.
Im bis auf den letzten Platz ausgebuchten Spiegelsaal des Prinz Carl Palais in Heidelberg fanden am 29. September 2021 die Heidelberger Gespräche mit anschließendem Sektempfang unter der Überschrift „Die Ethik der Künstlichen Intelligenz“ – Physik „meets“ Philosophie statt. Es ging dabei um die Notwendigkeit, eine realistische Philosophie der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz vorzulegen. Die Impulsvorträge und der anschließende Dialog zwischen Prof. Dr. Christoph Cremer (Physik) und Prof. Dr. Markus Gabriel (Philosophie) wurden mit langanhaltendem Applaus vom begeisterten Publikums goutiert. Es geht um eine radikale Neubetrachtung von Fehlentwicklungen im Digitalen Zeitalter. Der Mensch wird nicht von Computern unterworfen, sondern unterwirft sich ihnen.
Am Donnerstag, 12. März 2020 fand ein spannender Gästeabend unter dem Titel „SAPERE AUDE – Künstliche Intelligenz, Posthumanismus und Freimaurerei“ im Heidelberger Logenhaus statt. Es wurde mit Vertretern der Universität, Kirche, IT, Finanzwirtschaft und Freimaurerei diskutiert.
Am Donnerstag, 28. November 2019 hatte die Freimaurerloge „VI VERITATIS“, Heidelberg in ihr Logenhaus zu einem Gästeabend unter dem Titel „Geschichtszirkel: Bernhard von Clairvaux – sein Umfeld, seine Mystik sowie sein politisches und gesellschaftliches Schaffen“ eingeladen.
Am Mittwoch, 9. Oktober fanden die HEIDELBERGER GESPRÄCHE mit dem Thema „Goethe – Freimaurer und Humanist“ im bis auf den letzten Platz ausgebuchten Spiegelsaal des Prinz Carl Palais vor 120 begeisterten Zuhörern statt. Die Freimaurerloge „VI VERITATIS“ hatte zu einem Vortrag von Prof. Dr. Christof Wingertszahn, Direktor des Goethe Museums Düsseldorf, eingeladen. Bis spät in die Nacht wurde noch nach dem gelungenen Vortragsabend bei einem Sektempfang diskutiert und Fragen an den Referenten gestellt.
Am Samstag, 18. Mai 2019 um 17 Uhr hat die Johannis-Freimaurerloge „Licht am Stein“ im Rahmen ihres Literarisch-musikalischen Salons ins Logenhaus eingeladen. Eine mehr als gelungene Veranstaltung hat die Zuhörer begeistert. Das Thema lautete „Novalis“. In die „dunkle Sprache“ Novalis, alias Friedrich von Hardenberg, gehen mythische und mystische Bilder ein, die das Bild der Romantik neu geprägt haben. Die Nacht wird zum schöpferischen Geheimnis. Novalis früher Tod trug dazu bei, dass er schon bald zum Gegenstand der Legendenbildung wurde. Künstler: Der Konzertpianist Ralph Bergmann und der Schauspieler Peter-Jochen Kemmer.
Am Freitag, 29. März 2019 hat die Freimaurerloge „Zur Pyramide“ im Rahmen eines offenen Abends für Interessierte zu einem Vortragsabend in ihr Logenhaus eingeladen. Helfried Blühdorn eruierte in seinem Vortrag die Thematik Aufklärung und Glaube im Kontext der Freimaurerei mit einer anschließenden Diskussionsrunde.
Am 14. März 2019 eruierte Hermann-Friedrich Kramer, Mitglied des Innersten Orients der Großen Loge Royal zur Freundschaft im Rahmen der HEIDELBERGER GESPRÄCHE im Logenhaus der Johannisloge „VI VERITATIS“ in seinem Vortrag zunächst das Gewissen als natürlichen Anker des ethischen Bewusstseins. Auch wurden Antworten auf folgende Fragestellungen gegeben: Was hat es mit dem freien Mann von gutem Ruf auf sich? Wie verhält es sich mit dem Wissen, dem Gewissen und der Entfaltung menschlicher Freiheit? Was bedeutet es, das Heilige in der Welt zu erkennen, zu achten und zu fördern? Was verstehen Freimaurer unter dem allsehenden Auge? Hermann-Friedrich Kramer schreckte auch nicht davor zurück, über die praktische Transzendenz zu sprechen, über Grenzerfahrungen und die damit verbundene Persönlichkeitsentwicklung. Und dabei klang das (persönliche) Motto von Hermann-Friedrich Kramer immer mit: Religiosität als Fortsetzung der Aufklärung.
Am 6. Dezember 2018 fand im Rahmen der Heidelberger Gespräche im Logenhaus der Johannisloge „VI VERITATIS“ ein Streitgespräch mit Prof. Dr. sc. hum. Hans-Peter Meinzer statt. Es wurde ordentlich gestritten – aber am Ende war man sich einig: Freimaurerei ist ethische, ist soziale, ist integrative Praxis, nicht Theorie. Freimaurerei hat den Menschen in Bezug auf sich selbst, seine Umwelt und den Kosmos zum Kerninhalt. Die Freimaurerei motiviert ihre Mitglieder, das eigene Handeln und den Umgang mit sich selbst sowie der eigenen Umwelt nach moralischen Maßstäben auszurichten.
Am 13. Juni 2018 begann die Stuttgarter Loge „Licht am Stein“ mit der Vortragsreihe „Weltbilder des Abendlandes“. Interessierte wurden auf eine Zeitreise an die Anfänge des Abendlandes geführt – Mythos und Logos wurden gegenüber gestellt und ein Bogen zur Freimaurerei und ihrer Arbeitsweise mit beiden Weltbildern gespannt.
Im Rahmen der Heidelberger Gespräche fand am 17. Mai 2018 in den Logenräumen der Johnnisloge „VI VERITATIS“ in Heidelberg ein Vortrag zum Thema „Ägyptens Ma´at und der Gleichlauf der Dinge – personifizierte Weltordnung und Aufklärung“ statt. Im Mittelpunkt der sehr gut besuchten Veranstaltung standen vor allem die Fragen: Welche Werte und welches Menschenbild bestimmten das Zusammenleben im Alten Ägypten? Welche der zentralen Ideen haben nachgewirkt? In der anschließenden Diskussion wurden dann u.a. die Denkformen des alten Ägyptens mit humanistischen und freimaurerischen Konzepten abgeglichen. Bis weit nach Mitternacht wurde mit dem Referenten Werner H. Heußinger diskutiert. Das Thema war ein Volltreffer.
Am 21. April 2018 hat die Johannisloge „Licht am Stein“ zum literarisch-musikalischen Salon eingeladen. Der Schauspieler Peter-Jochen Kemmer las Texte, die Einblicke in die Zeit des deutschen Idealismus und der Frühromantik vermitteln und der Konzertpianist Ralph Bergmann entführte in die Musik zu Anfang des 19. Jahrhunderts. Ein gelungener Abend, der Lust auf mehr macht.
Am 22. März 2018 beschäftigten sich die Heidelberger Gespräche mit dem Thema „Legenden und Wirklichkeit in der Geschichte der Freimaurer“. Mit Beginn vor rund 30 Jahren schreitet die Quellenforschung international durch Öffnung der meisten Logenarchive und durch Recherchen in sonstigen Archiven sowie akribische Einsichtnahmen in Mitgliederlisten, Protokollen etc. voran – in Deutschland wesentlich durch die Freimaurerische Forschungsvereinigung FREDERIK. Deren Vorsitzender Klaus Bettag hat an diesem Abend über den aktuellen Stand berichtet und dabei geholfen, das Geschichtsverständnis der Freimaurerei neu zu ordnen.
Unser Freimaurerorden sieht die Freimaurerei als Persönlichkeitstraining, wir halten eine alte Tradition mit Zukunft aufrecht.
Unsere Großloge gehört mit den skandinavischen Großlogen zur sogenannten christlichen Ausrichtung in der Freimaurerei.
Unser Freimaurerorden wurde 1770 von Johann Wilhelm Kellner von Zinnendorf, seinerzeit Generalmedikus der preußischen Armee, gegründet.